Neustadt an der Orla
20.03.2025
Das Forstamt Neustadt an der Orla bietet im Frühjahr und Herbst gemeinsam abgestimmte Pflanztage an, um tatkräftig mit anzupacken und die Wälder fit für den Klimawandel zu machen. „Der Klimawandel hat unsere Wälder voll erwischt", berichtet Forstamtsleiter Sören Sterzik. Auch nach einem feuchteren Sommer 2024 sind vor allem Nadelbäume ein Opfer von Massenvermehrungen des Borkenkäfers geworden. Neben dieser Katastrophe erleben die Förster gerade auch eine große öffentliche Anteilnahme. Diesem Bedürfnis, selbst mit anzupacken, etwas für die Umwelt und den Wald tun zu wollen, möchte das Forstamt Neustadt mit gemeinsam organisierten Pflanzaktionen entgegenkommen und dieses Engagement mit den Waldbesitzenden zusammenbringen, die diese Hilfe auch brauchen.
So wurde pünktlich zum Frühlingsbeginn am 20. März von engagierten Kindern und Eltern der Klasse 2b der Grundschule Neunhofen der Wald in der Alten Stanau im Revier Strößwitz mit 150 Ahornbäumen bereichert. Mit viel Lust und Tatendrang erwanderten die Kinder mit Maskottchen Eichhörnchen Memo, ihren Eltern und Pädagogen den Pflanzort, ausgerüstet mit Spaten, Handschuhen und einer gut gefüllten Brotbüchse für ein ausgiebiges Picknick in der ersten Frühlingssonne. In kleinen Gruppen erlebten alle arbeitsteilig und emsig, wie gut es sich anfühlt, Sinnvolles tun zu können. Ausgerüstet mit Hacke und Spaten folgten alle Gruppen bergan einer festen Abfolge von Bodenbearbeitung, Baumpflanzung und Baumschutz.
Auf die Frage, was besonders herausfordernd war, folgten Antworten wie „den Berg stets immer wieder erklimmen zu müssen, um das Pflanzgut zu holen“ oder „mit dem Spaten ein tiefes Loch zu graben, um den Wurzeln den richtigen Boden zu bieten.“ Besonders gut fanden die Waldfreunde, dass sie „mit echtem Werkzeug richtig wichtige Arbeiten vollbringen konnten“ und nun wissen, „wie ein Einzelschutz mit Draht und Pfahl aufgebaut wird“. Chapeau!
Revierleiter Torsten Veckenstedt bedankt sich bei allen unterstützenden Eltern und Pädagogen, die diesen besonderen Wandertag durch ihr aktives Engagement ermöglichten und hofft, die Kinder besuchen ihre Ahornbäume nun regelmäßig. Vielleicht hat ja der ein oder andere auch mal eine Flasche Wasser für seinen Baum im Gepäck. Zum Abschluss bleibt ein gutes Gefühl, dem heutigen Frühlingsanfang einen perfekten Sinn gegeben zu haben, damit zukünftige Generationen auch noch mit Freude unsere heimischen Wälder besuchen können.
Die Kreisverkehrswacht Nordhausen e.V. führte am 17. und 18.03.2025 das Landesprojekt „Mehr Bewegung in die Schulen mit dem Verkehrsmobil unterwegs" für die 1. und 2. Klassen an unserer Schule durch. Mit vielen Bewegungsangeboten und einem Fahrrad-Roller-Parcours hatten die Kinder viel Freude und lernten Wichtiges zum Thema Verkehrssicherheit/ Verkehrserziehung. Das Ampelinchen als Maskottchen der Verkehrswacht war auch mit dabei.
Die vierten Klassen möchten sich herzlich bei unserer Sekretärin für die bereichernde Yogastunde im Ethikunterricht bedanken. Durch ihre Anleitung haben wir wertvolle Atemübungen wie die Schlürf- oder Bauchatmung gelernt, die uns helfen, ruhig und entspannt zu bleiben. Besonders spannend fanden wir die Sonnengrüße, eine Abfolge von zwölf Bewegungen, die unseren Körper kräftigen und dehnen. Diese Übungen haben nicht nur unsere Konzentration gefördert, sondern auch viel Spaß gemacht. Vielen Dank für diese lehrreiche Erfahrung!
Dieses Jahr waren wieder viele tolle Kostüme in unserer Schule zu sehen. In der Turnhalle wurde gemeinsam gefeiert und getanzt.
Tanzworkshop mit Monique Termer
Kino im Hort
Winterstaffelspiele in der Turnhalle
Winterbasteln im Hort
Wir erkunden gemeinsam den Wald
Jeden Montag nach den Adventssonntagen treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter unserer Schule in der Turnhalle, um gemeinsam zu singen, sich an musikalischen und tänzerischen Beiträgen von einzelnen Schülern oder ganzen Klassen zu erfreuen und uns alle auf die gemütliche Weihnachtszeit einzustimmen. Danke an alle für die gelungenen Beiträge.
Am 20.11.2024 haben sich die Kinder der Klasse 2b mit den Themen Kinderrechte und Demokratie auseinandergesetzt. Dabei sind tolle Gespräche und Ideen entstanden. Mit der Aktion "Du gehörst dazu!" haben wir ein Zeichen für Miteinander und Zusammenhalt gesetzt. #TagDerKinderrechte
Am 15.11.2024 fand unser diesjähriger Lesewettstreit in den Klassenstufen 1-4 statt. Wir gratulieren herzlich den Gewinnern!
In einem lebendigen und lehrreichen Spektakel erweckte die Gruppe “Spielleute Eulenspiegel” aus Neustadt/Orla am 08.11.2024 die Legende von Till Eulenspiegel zum Leben. Die Veranstaltung bot eine eindrucksvolle Mischung aus Musik, Theater und Puppenspiel. Unterstützt wurde das Event vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Insgesamt fanden sich etwa 194 begeisterte Grundschüler der Klassen 1 bis 4 sowie rund 100 Eltern und Gäste ein, um sich von der mittelalterlichen Atmosphäre verzaubern zu lassen. Die Spielleute präsentierten eine Auswahl traditioneller Musikstücke, darunter Klassiker wie “Thule”, “Gavotte” und “Der Kuckuck und der Esel”. Auch die Schüler trugen mit einem Stabpuppenspiel, einem Gedichtvortrag und einem Theaterstück zur Aufführung bei und sorgten mit eigenen Liedern für heitere Momente.
Zum krönenden Abschluss bekam jedes Kind eine besondere Leckerei – selbstgebackene Plätzchen in Form von Eulen und Meerkatzen, die von den Schülern der Grundschule Neunhofen liebevoll zubereitet worden waren. Diese Veranstaltung bot eine spannende Möglichkeit, in die Welt des berühmten Narren Till Eulenspiegel einzutauchen und dabei etwas über Toleranz und Weltoffenheit zu lernen.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Nachmittag!
Bastelei und Bäckerei rund um den Herbst
Herbst Olympiade
Kegelbahn
Naturkundemuseum
Naturwanderung
Unser schulinterner Crosslauf fand in diesem Jahr wieder auf dem Sportplatz in Neunhofen statt. Alle Kinder waren mit Ehrgeiz und Freude dabei und haben sich gegenseitig angefeuert und unterstützt. Zur Siegerehrung am 09.09. konnten sich jeweils die schnellsten drei Läufer/innen einer Klassenstufe über eine Medaille und Urkunde freuen.